A+ oder H? Energieeffizienz als neuer Wertfaktor auf dem Immobilienmarkt
Im Zuge steigender Energiekosten und intensiver Diskussionen rund um das „Heizungsgesetz“ hat sich der Blick von Käufer:innen und Eigentümer:innen zunehmend auf die Energieeffizienz von Wohngebäuden gerichtet. Die aktuellen Auswertungen im Marktbericht 2025 von KSK-Immobilien zeigen: Die Energieklasse eines Hauses hat mittlerweile erheblichen Einfluss auf den Marktwert.
Klarer Trend: Effiziente Häuser gewinnen an Wert
Während sich der Gesamtmarkt für Bestandseigenheime im Jahr 2024 weitgehend stabil zeigt, gibt es bei der Preisentwicklung nach Energieeffizienzklasse deutliche Unterschiede. Besonders positiv entwickeln sich Immobilien mit hoher Energieeffizienz: Häuser der Klassen A+, A und B verzeichneten im Jahresvergleich einen Preiszuwachs von 1,9 bis 2,5 Prozent.
Demgegenüber stagnieren die Preise für Gebäude der mittleren Effizienzklassen C bis F. Deutlich unter Druck geraten hingegen Häuser mit der schlechtesten Bewertung: Bei Eigenheimen der Energieeffizienzklasse H ist der Preis von 2023 auf 2024 um 5,7 Prozent gesunken. Damit beträgt das Delta zwischen den besten und schlechtesten Effizienzklassen rund acht Prozent.

Selten und begehrt: Effiziente Immobilien bleiben gefragt
Die starke Nachfrage nach energieeffizienten Bestandsgebäuden lässt sich auch durch deren begrenzte Verfügbarkeit erklären: Lediglich rund zehn Prozent aller angebotenen Eigenheime gehören den Effizienzklassen A+ bis B an. Diese Objekte sind zwar teurer, bieten Käufer:innen jedoch langfristige Vorteile in Form niedrigerer Energiekosten und größerer Zukunftssicherheit.
Ein anderes Bild zeigt sich bei Gebäuden der Klasse H: Sie machen etwa 25 Prozent des Angebots aus – und obwohl das Preisniveau bereits deutlich unter dem Durchschnitt liegt, setzt sich der negative Trend weiter fort. Im Mittel liegen die Preise für diese sogenannten „Worst Performing Buildings“ rund 20 Prozent unter dem Durchschnitt aller Einfamilienhäuser.
Unser Fazit: Energieeffizienz lohnt sich doppelt
Die energetische Qualität eines Gebäudes wird zunehmend zu einem entscheidenden Kriterium für den Immobilienwert. Für Eigentümer:innen kann eine energetische Sanierung daher eine lohnende Investition sein. Käufer:innen wiederum sollten die Energieeffizienz bei der Immobiliensuche bewusst berücksichtigen – sowohl aus ökonomischer als auch aus ökologischer Sicht.
Sie möchten wissen, wie sich die Immobilienpreise derzeit entwickeln? Unser neuer Marktbericht 2025 ist kostenfrei zum Download verfügbar und bietet zahlreiche Zahlen, Daten und Fakten zum rheinischen Immobilienmarkt.